Wattestäbchen aus Bambus
- Alfi
- 17. März 2019
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Aug. 2019
Guten Morgen,
heute mal ein Thema, welches mir sehr am Herzen liegt. Die möglichst weitreichende Einsparung von Plastik! Natürlich ist dies nicht immer möglich, man sollte sich aber wirklich bemühen. Die Meere sind mit Plastikmüll verschmutzt und Meereslebenwesen können darin nicht gesund überleben.
Jeder Weg beginnt mit einem Schritt und so können selbst Kleinigkeiten den Anfang machen und etwas ausmachen.
Fangen wir doch bei 2 Alltagsgegenständen an:
- Wattestäbchen
- Strohhalme
Wattestäbchen sollte man am besten nicht aus Plastik kaufen, man nutzt sie schließlich auch nur einmal. Besser sind da Varianten aus Bambus, einem schnell nachwachsenden Rohstoff! KLICK HIER für mehr Infos über das Produkt und um es ggbf. direkt zu kaufen.
Bei Strohhalmen ist es das selbe Thema in grün. Strohhalme aus Plastik sind auf Deutsch gesagt scheiße! Nutzt lieber Strohhalme aus Metall oder Glas, diese kann man abwaschen und immer wieder verwenden.
Ich selber habe eben diese Wattestäbchen aus Bambus, Strohhalme habe ich welche aus Plastik, allerdings aus Hartplastik, abwaschbar und wiederverwendbar. Ich habe sie schon jahrelang und werde diese Strohhalme nun auch nicht weg werfen, nur um mir welche aus einem anderen Material zu kaufen, damit macht macht die Situation auch nicht besser. Aber sollten sie mal kaputt sein, gibt es bei mir nur noch Strohhalme aus Metall oder Glas. Das kann man auch gut auf andere Sachen beziehen. Wenn Ihr Dosen aus Plastik oder ähnliches habt, schmeißt es bitte um Himmels Willen nicht weg um Euch Dinge aus nachhaltigen Materialien zu kaufen! So entsteht wieder Müll. Nutzt die Sachen so lange sie halten und kauft Euch danach Artikel aus Holz, Metall, Glas o.ä. :) KLICK HIER geht es zu den Strohhalmen.
Ich hoffe, ich konnte Euch ein wenig zu einem nachhaltigeren, umweltschoneren Lebensstil ermuntern, der wirklich keine Mühe macht.
Comments